Sie möchten einen Termin buchen
Sollte Ihr Wunschtermin belegt sein, werden Sie einen Ersatztermin per Email erhalten.
Desto früher Sie Ihren Termin anfragen, umso wahrscheinlicher kann dieser bestätigt werden!
unsere Praxis
Am Eschenbornrasen 1, 37213 Witzenhausen
Telefon: 05542 93020, Fax: 05542 930222

Unsere Praxis im Hause "Sankt Lydia"
ist mit folgenden Ärzten besetzt...
- Herr Dr. Thomas Piotrowski
- Frau Dr. med. Rita Quosigk
- Herr Dipl.-Med. Markus Cornelius Quosigk
Chronik:
Das Ärzte-Team
Wir sind ein tierisch gutes TeamEine Praxis ist nur so gut, wie das gesamte Personal.

Herr Dr. Thomas Piotrowski

Frau Dr. med.
Rita Quosigk

Herr Dipl.-Med.
Markus Cornelius Quosigk

Arzthelferin
Frau Anna Bell

Arzthelferin
Frau Gudrun Vogel

Arzthelferin
Frau Magdalena Fischer
Unsere Leistungen und Anwendungen
Die Schwerpunkte der operativen Tätigkeit im Krankenhaus liegen in der Gefäßchirurgie und der Chirurgie der Bauchorgane, der Bauchwand und der Schilddrüse. Die unmittelbare Nachbarschaft von Praxis und Krankenhaus ermöglicht es uns, die intensive Betreuung der stationären Patienten und die Präsenz in der Praxis miteinander zu verbinden.
Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie befasst sich mit den Erkrankungen der Blutgefäße, also der Schlagadern (Arterien) und der Venen.

Verengungen der die Beine versorgenden Arterien verursachen häufig Schmerzen beim Gehen, nicht heilende Wunden und eine Minderdurchblutung bis hin zum Absterben von Gewebe an F&uum;ßen oder Zehen. Durch Verengungen und Verkalkungen der Halsschlagadern können Schlaganfälle hervorgerufen werden. Werden Schlagadern durch Blutgerinnsel verstopft, treten akute Durchblutungsstörungen auf. Arterien können sich aber auch krankhaft zu einem sogenanntem Aneurysma erweitern. Diese Erweiterungen treten an der Hauptschlagader (Aorta) — seltener im Brustkorb, hüufiger im Bauchraum (Bauchaortenaneurysma) — auf, aber auch im Bereich der Becken-, Leisten- oder Kniekehlenschlagadern (Poplitealaneurysma). Allen gemeinsam ist die Tendenz zur Größenzunahme und zum Einreißen mit der Folge lebensbedrohlicher Blutungen. Nicht selten sind sie Quelle von Gerinnseln, die nachgeschaltete Arterien verstopfen (Embolie).
Bei den Erkrankungen der Venen sind Krampfadern (Varizen) am häufigsten. Sie verursachen unbehandelt Folgeerkrankungen wie chronische Schwellungen, Verhärtung und Verfärbung der Haut bis hin zu Unterschenkelgeschwüren und offenen Beinen. Müssen die Krampfadern operiert werden, ist das in der Regel ambulant möglich.
Im Krankenhaus stationär werden nur schwere Formen des Krampfaderleidens mit Begleit- oder obengenannten Folgeerkrankungen behandelt. Nur sehr selten werden schwere Verläufe von Thrombosen (Verstopfung von Venen durch Blutgerinnsel) operativ therapiert. Die große Mehrzahl der Thrombosen wird ambulant mit Medikamenten behandelt.
Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie befasst sich mit den Erkrankungen der Blutgefäße, also der Schlagadern (Arterien) und der Venen.

Verengungen der die Beine versorgenden Arterien verursachen häufig Schmerzen beim Gehen, nicht heilende Wunden und eine Minderdurchblutung bis hin zum Absterben von Gewebe an F&uum;ßen oder Zehen. Durch Verengungen und Verkalkungen der Halsschlagadern können Schlaganfälle hervorgerufen werden. Werden Schlagadern durch Blutgerinnsel verstopft, treten akute Durchblutungsstörungen auf. Arterien können sich aber auch krankhaft zu einem sogenanntem Aneurysma erweitern. Diese Erweiterungen treten an der Hauptschlagader (Aorta) — seltener im Brustkorb, hüufiger im Bauchraum (Bauchaortenaneurysma) — auf, aber auch im Bereich der Becken-, Leisten- oder Kniekehlenschlagadern (Poplitealaneurysma). Allen gemeinsam ist die Tendenz zur Größenzunahme und zum Einreißen mit der Folge lebensbedrohlicher Blutungen. Nicht selten sind sie Quelle von Gerinnseln, die nachgeschaltete Arterien verstopfen (Embolie).
Bei den Erkrankungen der Venen sind Krampfadern (Varizen) am häufigsten. Sie verursachen unbehandelt Folgeerkrankungen wie chronische Schwellungen, Verhärtung und Verfärbung der Haut bis hin zu Unterschenkelgeschwüren und offenen Beinen. Müssen die Krampfadern operiert werden, ist das in der Regel ambulant möglich.
Im Krankenhaus stationär werden nur schwere Formen des Krampfaderleidens mit Begleit- oder obengenannten Folgeerkrankungen behandelt. Nur sehr selten werden schwere Verläufe von Thrombosen (Verstopfung von Venen durch Blutgerinnsel) operativ therapiert. Die große Mehrzahl der Thrombosen wird ambulant mit Medikamenten behandelt.
Chirurgie der Bauchorgane
Eingriffe an den Bauchorganen

Neben der Gefäßchirurgie liegt der Schwerpunkt unserer operativen Tätigkeit in der Chirurgie der Bauchorgane (Abdominal- oder Viszeralchirurgie). Am häufigsten ist dabei die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) bei Gallensteinleiden. Diese Operationen werden nahezu ausschließlich minimal-invasiv, d.h. in sog. „Schlüssellochtechnik” durchgeführt.
Auch die Blinddarmoperation — genauer gesagt die Entfernung des Wurmfortsatzes des Blinddarms — gehört zu den regelmäßig anfallenden Eingriffen.
Bauchwand
Bauchwandbrüche (Hernien)

Operativ behandelt werden Leistenbrüche, Schenkelbrüche, Nabelbrüche und Narbenbrüche. Allen gemeinsam ist eine umschriebene Schwäche der Bauchwand mit Ausstülpung des Bauchfells (Peritoneum: innere Auskleidung der Bauchhöhle) und Austritt von Bauchhöhleninhalt in den sogenannten Bruchsack. Dabei besteht die Tendenz zu einer allmählichen Vergrößerung des Bruches, aber auch die Gefahr der akuten Einklemmung von Bauchorganen.
Schilddrüse
Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Seit vielen Jahren wächst kontinuierlich die Zahl der Patienten, die uns zu Schilddrüsenoperationen aufsuchen. Sowohl gutartige wie auch die erfreulicherweise zumeist gut heilbaren Krebserkrankungen der Schilddrüse werden in unserer Abteilung operativ behandelt. Grundlage des guten Operationserfolges sind dabei die Erfahrung des Operateurs und die sorgfältige Operationstechnik mit Schonung der Nebenschilddrüsen und der Stimmbandnerven. Deren Funktion wird während der Operation durch sog. Neuromonitoring (Messen der Nervenleitfähigkeit) überprüft. Bei der präoperativen Diagnostik und der Behandlung nach einer OP ist die enge und reibungslose Kooperation mit den Nuklearmedizinern in Göttingen und der näheren Umgebung seit langem fest etabliert.
Termin anfragen
Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin mit.
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsemail.
Kontakt
Adresse
Am Eschenbornrasen 1, 37213 Witzenhausen
info@praxis-piotrowski.de
Telefon
05542 93020

Fax
05542 930222
Patienten-Bewertungen
Ein Arzt-Besuch ist Vertrauenssache.Daher sind wir immer bemüht, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Sollten Sie jedoch mal einen Grund zur Unzufriedenheit haben, sprechen Sie uns bitte darauf an.
Bilder-Galerie
Bilder sagen mehr als 1000 Worte..Schöne Momente für die Seele